Natürlicher Lebensrhythmus der Bienen
Arbeiten am Bienenvolk
Januar
Das Bienenvolk hält Winterruhe. Im Stock ist ein gleichmäßiger Brummton zu hören.
Februar
Der Februar gehört je nach Lage des Bienenstandes noch zur Ruhezeit. Bei Temperaturen über 10°C und bei günstiger Witterung beginnt der Reinigungsflug. Die ersten Pollen ( Haselnuss, Erle, Krokus, Schneeglöckchen ) und etwas Nektar können eingeholt werden.
März
Im Bienenvolk wird verstärkt gebrütet. Zum Volksaufbau werden schon nennenswerte Pollen- Nektarmengen ( z.B. Weiden ) eingeholt.
Erste Dürchsicht an warmen Tagen ± 15°C, Gemüll vom Gitterboden entfernen, ggf. Altwaben entnehmen.
April
Die Aufzucht von Jungbienen ist das Haupanliegen des Volkes. Neben Arbeiterinnenbrut werden schon Drohnen aufgezogen. Bei gutem Wetter beginnt die Frühtracht ( Apfel-, Birnen-, Kirschblüten ).
Mai
Das Einholen der Frühtracht ist im vollen Gange. Im Volk erwacht der Schwarmtrieb. Weiselzellen zur Aufzucht neuer Königinnen werden angesetzt.
Regelmäßige Kontrolle auf Schwarmzellen. Jetzt ist die richtige Zeit um Ableger zu bilden. Bei guter Witterung kann Ende Mai der erste Honig geerntet werden.
Juni
Die Entwicklung im Volk hat ihren Höhepunkt erreicht. Das Volk vermehrt sich durch Schwärmen. Im Vorschwarm verlässt die alte Königin und im Nachschwarm junge Königinnen das Volk.
Regelmäßige Kontrolle auf Schwarmzellen. Ableger bilden und auffüttern.
Juli
Nach der Schwarmzeit kehrt im Volk wieder Ruhe ein. Die in einem abgeschwärmten _Volk zurückgebliebene Jungkönigin beginnt nach ihrem Hochzeitsflug mit der Eiablage. Die Bienen ernten die Frühsommertracht ( Himbeere, Brombeere, Linde, Heckenrosen ).
Die zweite Honigernte ist jetzt soweit. Ableger auf Weiselrichtigkeit kontrollieren.
August
Die Erzeugung von Jungbienen lässt merklich nach. Der Bautrieb erlischt. Noch im Stock vorhandene Drohnen werden als unnötige Nahrungsverbraucher abgetrieben.
Es wird Zeit aufzufüttern, die erste Varroa Behandlung wird durchgeführt und der Befall kontrolliert.
September
Das Volk bereitet sich auf den Winter vor.
Bei starkem Varroa Befall wird jetzt die zweite Behandlung durchgeführt. Die Völker sollten ausreichend Futter für den Winter haben.
Oktober
Die Bienen stellen das Brüten fast vollständig ein.
November
Die Winterruhe im Bienenvolk beginnt. Die Bienen ziehen sich in Form einer Traube zusammen.
Ab jetzt beginnen die Vorbereitungen für das neue Bienenjahr: Mittelwände gießen und einlöten, Lagerbestand kontrollieren und ggf. nachbestellen.
Dezember
Die Winterruhe ist eingekehrt. Die Bienen sitzen zusammengedrängt in einer ( Winter- ) Traube. Von Zeit zu Zeit wechseln die außen sitzenden Bienen in das Innere der Traube, um sich aufzuwärmen. Im Zentrum der Wintertaube wird von den Bienen eine Temperatur von 28°C reguliert. Hier befindet sich auch die Königin.
Die letzte Varroa Behandlung mit Oxalsäure steht um die Wintersonnenwende an.