Tag der offenen Tür

Mit 33C° war es wieder einmal der bislang heißeste Tag des Jahres!

Am Sonntag, den 29. Juni fand der diesjährige Tag der offenen Tür auf unserem Vereinsgelände in Roßdorf statt. Bereits am Samstag wurde das Fest von zahlreichen Helfern vorbereitet, die Imkerhütte geputzt, Hof und Garten hergerichtet.

Erfreulich viele Besucher, Interessenten, Freunde des Vereins, Imkerkollegen, zahlreiche Familien mit Kindern, trafen sich auf dem Vereinsgelände, um sich zu informieren, auszutauschen, in netter Runde lecker zu Essen und Kühles zu trinken. Der nahe Wald und eine leichte Brise waren sehr angenehm.

Kulinarisches Highlight waren wieder unsere leckeren Imkersteaks, eingelegt in Honig – und neu – Hirschbratwürstchen. Dazu gab es hausgemachte Honig-Limetten-Senf Sauce oder Honig BBQ Sauce und hausgemachten Kartoffelsalat. Frisch gezapftes Bier, Apfelwein und zahlreiche andere kühlen Getränke machten den Aufenthalt in der Roßdorfer Sommerhitze angenehm. Natürlich gab es auch, wie immer, Kaffee und Kuchen.

Neu war unser Cocktailstand unter einem Pavillon auf der Streuobstwiese. Hier fand unser Met-Capirinha im DIB-Glas zahlreiche Fans. Eine weitere Premiere war der Crêpes Stand. Hier gab es für Vegetarier Crêpes mit Honig und Walnüssen, sowie Crêpes mit Lauch und Käse. Zusätzlich aufgestellte Sonnenschirme, Pavillons und Sonnensegel verschatteten die Aktions- und Sitzbereiche. So ließ es sich gut aushalten!

Stündlich gab es Führungen über das Vereinsgelände, wobei die zahlreichen Bienenvölker im Bienengarten und die Ablegervölker auf der Streuobstwiese im Mittelpunkt standen. Im Bienengarten wurde Honig direkt aus den Bienenvölkern geerntet und anschließend in der Imkerhütte vor den Augen und mit Hilfe zahlreicher Besucher und Familien entdeckelt und noch stockwarm geschleudert. Im Anschluss durfte genascht werden. Der frische Honig wurde direkt abgefüllt und bereichert nun als „flüssiges Gold“ so manches Frühstück unserer Besucher.

Zusätzlich konnte ein ganzes Bienenvolk in einer Plexiglasbeute bei der Arbeit beobachtet werden. Ein 2-Wabenableger hinter Glas verführte zu dem Spiel, wer findet die Königin? Wer wollte, konnte das „Bienenquiz“ machen, es stand noch vor einer Woche am Hessentag in Bad Vilbel. Kinder konnten unter Betreuung am Insektenhotel bauen und mit kühlem Lehmputz arbeiten.

Als biotechnische Maßnahme gegen die Varroa Milbe wurde der Varroa Control vorgestellt. Als eine Art „Bienensauna“, dient es der thermischen Behandlung von Bienenbrutwaben. Mit einer Temperatur von ca. 42C° können Varroamilben in den verdeckelten Brutzellen der Bienen getötet oder stark geschädigt werden. Die Bienenbrut verkraftet die Behandlung gut. Diese Maßnahme kann eine Behandlung der Bienen mit organischen Säuren ergänzen oder ersetzen.

Wir danken unseren zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und unseren interessierten Besuchern für den schönen, gemeinsam verbrachten Tag!                  

 Fotogalerie für Mitglieder.