Nach 2 Jahren Coronapause fand am Samstag, den 19.11.2022 unsere bereits 4. Honigverkostung im Verein statt. Die jährliche Honigverkostung hat sich in unserem Verein als ein herausragendes, gesellschaftliches und kulinarisches Ereignis etabliert.
WeiterlesenErnte auf unserer Obstwiese
Standschau 2022 bei Jochen Müller
Nach langer Corona-Pause war es unseren Vereinsmitgliedern dieses Jahr endlich wieder möglich, einen unserer Vereinsimker direkt an seinem Bienenstand zu besuchen. Netterweise hat sich unser 2. Vorsitzender Jochen Müller bereiterklärt, die vereinte Roßdörfer Imkerschaft an seinem wunderschönen Stand in einem Schrebergarten in Groß-Umstadt willkommen zu heißen.
Die Veranstaltung wurde von den Mitgliedern rege besucht, welche vor Ort nicht nur Bienen, sondern auch 4 süße Schafe bestaunen konnten. Für gutes Essen und Getränke war natürlich auch gesorgt, so dass niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen musste.
Neben vielen fachlichen Gesprächen zu aktuellen Trends in der Imkerei wurde natürlich auch über den neuesten Klatsch und Tratsch gesprochen, z.B. wer bisher die größte Honigernte eingefahren hat oder was der richtige Preis sei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Teilnehmer eine schöne Zeit hatten und dies im kommenden Jahr 2023 hoffentlich weiterführen werden.
Tag der offenen Tür bei den Imkern
Viel los war bei den Imkern, als diese ihr Vereinsgelände der Öffentlichkeit vorstellten. Bei leckerem Essen, Kaffee und Kuchen kamen Besucher aus Nah und Fern um sich über Bienen und Imkerei zu unterhalten und auch weiterzubilden.


Diesmal fanden besonders junge Familien mit Kindern den Weg an den Waldrand.
Es wurden Führungen über das Gelände angeboten, wobei erklärt wurde, für was die Bienenstöcke hier aufgestellt sind. Fachkundige Imker erzählten über den Superorganismus Bienenstaat. Aber auch Randthemen wie Wespen, Hummeln und Wildbienen wurden angeschnitten.

Die Besucher konnten Honig kaufen, der noch eine Stunde zuvor in den Bienenstöcken war. Da jetzt Honigerntezeit ist, wurde den Völkern auf dem Gelände die Honigwaben entnommen, entdeckelt, geschleudert und abgefüllt. Das auch unter Mithilfe von interessierten Kindern.


Pandemiebedingt musste sich der Verein die letzten zwei Jahre aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Aber das ist jetzt hoffentlich vorbei. Das nächste Event ist dann das Ortskernfest im August.
Bienen halten verpflichtet
Als Freizeit – und Hobbyimker erfahren wir in aller Regel eine wohltuende Anerkennung und Wertschätzung innerhalb der Gesellschaft. Der Wunsch, einen Beitrag für Natur – und Umweltschutz zu liefern, die Arbeit in natürlicher Umgebung, sowie die Aussicht auf Honig als süße Belohnung, lässt die Zahlen neuer Imker seit Jahren stetig steigen. Dies gilt vor Allem für die Stadt und das städtische Umfeld. Grundsätzlich ist es jedem erlaubt, der über ausreichend Platz verfügt, Bienen zu halten. Auf der anderen Seite gibt es ein klares Regelwerk, das von allen Imkern verbindlich einzuhalten ist. Dies gilt unabhängig von der Zahl der Völker.
Wer sich als Neuimker in einem der zahlreichen Imkervereine angemeldet hat, hat bereits den wichtigsten Schritt in eine verantwortungsvolle Bienenhaltung unternommen.
Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema sind hier zu finden.
Buchtipps aus dem Verein
Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
Am 28. Januar 2022 tritt das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) in Kraft, das für uns Imker relevant ist. Ab diesem Tag gilt auch die EU-Verordnung (EU) 2019/6. Mit dem TAMG werden die deutschen Regelungen an diese EU-Vorschrift angepasst.
Bienen gehören zu Lebensmittel produzierenden Tieren. Werden für diese Tierarzneimittel eingesetzt, gilt eine Dokumentationspflicht! Dabei wird in der neuen Gesetzgebung nicht mehr zwischen freiverkäuflichen, apothekenpflichtigen oder verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln unterschieden.
Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema, das uns alle betrifft, gibt es auf der Seite Imkerberater/in.
Investitionen in den Bienengarten
Vergangenen Samstag, den 27.11.2021 haben wir in einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion unseren Bienengarten um einen attraktiven Laubbaum und Blickfang bereichert.
Es handelt sich um einen Blasenbaum, bot. Koelreuteria paniculata. Der neue Baum steht im Zentrum unseres Bienengartens und bietet künftig mit seiner lichten Krone und seinem gefiederten Laub angenehmen Halbschatten.
WeiterlesenVerordnung zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus mit Stand vom 11.11.2021
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Besucher, liebe BienenFreunde,
ich verfolge mit großer Sorge die Corona Situation. Unser aller Gesundheit ist ein hohes Gut, auf das wir verantwortungsvoll achten müssen. Ab heute gilt daher eine Maskenpflicht auf unserem kompletten Vereinsgelände. Bei Veranstaltungen in der Hütte ist die Maske auch am Sitzplatz dauerhaft zu tragen. Hoffentlich gibt es bald wieder bessere Nachrichten!
Bleibt gesund und bis ganz bald,
Udo Drees
Kommentierte Fassung der Verordnung zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV 2 (Coronavirus- Schutzverordnung – CoSchuV)
Konsolidierte Lesefassung (Stand 11. November 2021) ) Verordnung zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV 2 (Coronavirus-Schutzverordnung – CoSchuV)
Herbstwanderung
Leider sind auch dieses Jahr wieder einige Vereinshighlights den Corona-Bestimmungen zum Opfer gefallen. Lehrgänge, Standschau, Tag der offenen Tür, Ortskernfest, Honigverkostung u.A. hoffen wir in 2022 wieder organisieren zu können. Natürlich wurden unsere Vereinsvölker, allen Widrigkeiten zum Trotz, gut versorgt und unsere Neuimker bestmöglich daran geschult.
Auch unsere Gesprächsrunden fanden erst online, dann in Präsenz wieder statt.